Fingerpicking, auch bekannt als Fingerstyle, ist eine Technik, bei der man eine Gitarre spielt, indem man die Saiten mit den Fingern der rechten Hand zupft oder anschlägt, anstatt einen Plektrum zu verwenden. Diese Spielweise ermöglicht es Gitarristen, komplexe Melodien und harmonische Strukturen zu erzeugen, die allein mit einer Hand nicht möglich wären. In diesem Artikel wollen wir uns einige beeindruckende Fingerstyle-Stücke ansehen, die Fingerpicking-Liebhaber begeistern werden.
Blackbird – von The Beatles
„Blackbird“ ist ein beliebter Klassiker von The Beatles und ein wunderbares Fingerstyle-Stück für Anfänger und Fortgeschrittene. Das Stück besteht aus einer Kombination von Basslinien, Melodien und Akkorden, die auf verschiedenen Saiten der Gitarre gespielt werden. Die Fingerpicking-Technik in diesem Lied erfordert eine präzise Handkoordination und ist eine großartige Möglichkeit, das Fingerstyle-Spiel zu üben.
Muster:
- GitarrengrifG
- Daumen (T): G-Saite
- Zeigefinger (I): E-Saite
- Mittelfinger (M): B-Saite
- Ringfinger (A): G-Saite
Das Muster für die rechte Hand lautet: T – I – M – A – M – I. Es ist wichtig, langsam zu beginnen und das Muster zuerst langsam zu üben, bevor man es schneller spielt. Übe jeden Abschnitt einzeln, bis du sicher bist, ihn fehlerfrei zu spielen, und füge sie dann zusammen, um das komplette Stück zu spielen.
Dust in the Wind – von Kansas
„Dust in the Wind“ ist ein weiterer Fingerstyle-Klassiker, der oft von Fingerpicking-Liebhabern gespielt wird. Das Stück ist bekannt für seine melancholische Melodie und seinen eingängigen Rhythmus. Die Fingerpicking-Technik in diesem Lied erfordert eine präzise Fingerbewegung, um die einzelnen Noten und Akkorde klar zu spielen.
Muster:
- GitarrengrifCadd9
- Daumen (T): A-Saite
- Zeigefinger (I): D-Saite
- Mittelfinger (M): G-Saite
- Ringfinger (A): B-Saite
Das Muster für die rechte Hand lautet: T – I – M – A – M – I. Achte genau auf die Dynamik des Liedes, um die einzelnen Noten hervorzuheben und dem Stück die nötige emotionale Tiefe zu geben.
Tears in Heaven – von Eric Clapton
„Tears in Heaven“ ist ein berührendes Fingerstyle-Stück von Eric Clapton, das ursprünglich für die Akustikgitarre geschrieben wurde. Das Stück zeichnet sich durch seine sanfte Melodie und die Verwendung von Akkorden und Arpeggios aus. Die Fingerpicking-Technik in diesem Lied erfordert eine präzise Fingerbewegung, um die Noten klar und deutlich zu spielen.
Muster:
- GitarrengrifA
- Daumen (T): A-Saite
- Zeigefinger (I): D-Saite
- Mittelfinger (M): G-Saite
- Ringfinger (A): B-Saite
Das Muster für die rechte Hand lautet: T – I – M – A – M – I. Konzentriere dich darauf, die Noten sauber und gleichmäßig zu spielen, um die Melodie des Liedes richtig widerzugeben.
FAQ
Welche Gitarre ist am besten für Fingerpicking geeignet?
Es gibt keine spezifische Gitarre, die am besten für Fingerpicking geeignet ist, da es letztendlich auf die persönlichen Vorlieben des Gitarristen ankommt. Abhängig von deinem Spielstil und deinen musikalischen Vorlieben kannst du zwischen einer Akustikgitarre und einer klassischen Gitarre wählen. Beide Gitarrentypen eignen sich gut für Fingerstyle-Spiel, also probiere verschiedene Modelle aus, um herauszufinden, welche dir am besten gefällt.
Wie kann ich meine Fingerpicking-Technik verbessern?
Um deine Fingerpicking-Technik zu verbessern, ist regelmäßiges Üben unerlässlich. Beginne mit einfachen Fingerstyle-Stücken und arbeite dich langsam zu komplexeren Stücken vor. Achte darauf, dass du die Fingerpicking-Notation und -Technik richtig anwendest, um saubere Noten und Akkorde zu spielen. Du kannst auch von erfahrenen Fingerstyle-Gitarristen lernen, indem du ihre Videos ansiehst oder Gitarren-Tutorials liest. Bleibe geduldig und beharrlich, denn Fingerpicking erfordert Zeit und Übung, um es zu meistern.
Welche Vorteile hat das Fingerpicking im Vergleich zum Plektrumspiel?
Fingerpicking bietet eine Vielzahl von künstlerischen Möglichkeiten, die mit einem Plektrum nicht erreichbar sind. Die Fingerstyle-Technik erlaubt es Gitarristen, simultan Melodien, Basslinien und Akkorde zu spielen, was dem Klang und der Tiefe eines Stücks eine zusätzliche Dimension verleiht. Zudem ermöglicht Fingerpicking eine größere Kontrolle über das Instrument und eröffnet neue Klangmöglichkeiten, da jede Fingerbewegung unterschiedliche Töne erzeugen kann. Darüber hinaus fördert das Fingerpicking die Fingerfertigkeit und Fingerunabhängigkeit, was auch in anderen Spieltechniken von Vorteil sein kann.