Gitarrensongs für das Fingerstyle-Picking in Open Tunings: Atmosphärische und experimentelle Stücke

Fingerstyle-Picking in Open Tunings bietet Gitarristen eine vielfältige und kreative Möglichkeit, einzigartige Klänge und Stimmungen zu erzeugen. Mit dieser Technik kann man harmonische und melodische Elemente auf verschiedene Art und Weise kombinieren und dadurch atmosphärische und experimentelle Stücke kreieren. In diesem Artikel werden einige inspirierende Beispiele für solche Gitarrensongs vorgestellt.

Blackbird – von The Beatles

„Blackbird“ ist ein bekanntes Lied der Beatles, das Fingerstyle-Picking in Open Tunings verwendet. Das Stück steht in Dropped-D Tuning (D-A-D-G-B-E) und nutzt sowohl harmonische Melodien als auch perkussive Techniken, um einen beeindruckenden Klang zu erzeugen. Die Kombination aus sanften Klängen und virtuosem Spiel macht diesen Song zu einem beliebten Fingerstyle-Stück.

Dust in the Wind – von Kansas

„Dust in the Wind“ von Kansas ist ein weiteres klassisches Beispiel für Fingerstyle-Picking in Open Tunings. Das Stück ist in Open-G Tuning (D-G-D-G-B-D) gestimmt und verwendet eine einfache, aber dennoch eingängige Melodie. Dieser Song ist besonders für Anfänger im Fingerstyle-Picking geeignet und bietet eine gute Möglichkeit, sich an die Technik heranzutasten.

The Rain Song – von Led Zeppelin

„The Rain Song“ von Led Zeppelin ist ein atmosphärisches und experimentelles Stück, das Fingerstyle-Picking in Open-G Tuning verwendet. Das Stück zeichnet sich durch komplexe Akkordstrukturen und harmonische Wechsel aus und erzeugt eine einzigartige Stimmung. Für fortgeschrittene Gitarristen ist dieses Lied eine Herausforderung, aber auch eine großartige Möglichkeit, seine Fingerstyle-Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Little Martha – von The Allman Brothers Band

„Little Martha“ ist ein Instrumentalstück von The Allman Brothers Band, das Fingerstyle-Picking in Open-D Tuning (D-A-D-F#-A-D) verwendet. Das Lied zeichnet sich durch eine Mischung aus sanften Melodien und komplexen Akkordprogressionen aus und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um auf der Gitarre ausdrucksstarke Klänge zu erzeugen.

Driven to Tears – von Sting

„Driven to Tears“ ist ein Stück von Sting, das Fingerstyle-Picking in Open-D Tuning verwendet. Das Lied ist in Dropped-D Tuning gestimmt und bietet eine Mischung aus treibenden Rhythmen und melodischen Passagen. Die Komplexität dieses Stücks macht es zu einer Herausforderung für fortgeschrittene Gitarristen, aber auch zu einer lohnenden Möglichkeit, sich im Fingerstyle-Picking weiterzuentwickeln.

FAQ

Was sind Open Tunings?

Open Tunings sind alternative Stimmungen der Gitarrensaiten, bei denen die Saiten so gestimmt werden, dass beim Anschlagen der offenen Saiten ein Akkord erklingt. Im Gegensatz zur Standardstimmung erzeugen Open Tunings oft ungewöhnliche oder offene Harmonien, die es Gitarristen ermöglichen, neue und einzigartige Klänge zu erzeugen.

Welche Vorteile bietet Fingerstyle-Picking?

Fingerstyle-Picking ermöglicht es Gitarristen, sowohl Melodien als auch Begleitung gleichzeitig auf der Gitarre zu spielen. Diese Technik ermöglicht eine größere Bandbreite an Klängen und Stimmungen, da die Finger einzelne Saiten zupfen oder anschlagen können. Es eröffnet auch die Möglichkeit, perkussive Elemente in das Spiel zu integrieren.

Wie kann ich Fingerstyle-Picking in Open Tunings lernen?

Für den Einstieg in das Fingerstyle-Picking in Open Tunings können Anfänger mit einfachen Stücken wie „Dust in the Wind“ beginnen. Es ist wichtig, die Grundlagen des Fingerstyle-Pickings zu beherrschen, bevor man sich an anspruchsvollere Stücke wagt. Es kann auch hilfreich sein, Online-Tutorials oder Unterrichtsstunden zu verwenden, um die Technik besser zu verstehen und zu lernen.

Welche Gitarre eignet sich am besten für Fingerstyle-Picking?

Eine Akustikgitarre mit einem breiteren Griffbrett und einem klaren Klang eignet sich am besten für Fingerstyle-Picking. Nylon-String- oder Westerngitarren sind oft die gängigsten Wahl für Gitarristen, die sich auf dieses Genre spezialisieren möchten. Es ist jedoch wichtig, verschiedene Gitarren auszuprobieren und diejenige zu wählen, die am besten zum eigenen Spielstil passt.