Gitarre und Open Tunings: Kreative Klangmöglichkeiten durch alternative Stimmungen

Die Gitarre ist ohne Zweifel eines der vielseitigsten Instrumente der Welt. Mit nur sechs Saiten und ein paar einfachen Griffen können zahllose Songs und Melodien gespielt werden. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, die Klangvielfalt der Gitarre zu erweitern: das sogenannte „Open Tuning“. Hierbei werden die Saiten der Gitarre in eine alternative Stimmung gebracht, um neue und ungewöhnliche Akkorde und Klänge zu erzeugen. Open Tunings eröffnen Gitarristen eine ganze Welt an kreativen Möglichkeiten und können das Spiel auf der Gitarre maßgeblich verändern.

Was ist Open Tuning?

Beim Open Tuning wird die Gitarre nicht in der üblichen Standardstimmung (E-A-D-G-H-E) gestimmt, sondern die Saiten werden so verändert, dass sie zusammen einen Akkord ergeben, wenn sie frei angeschlagen werden, ohne dass die Finger auf dem Griffbrett die Saiten verkürzen müssen. Durch diese alternative Stimmung entsteht ein offener, voller Klang, der neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Es gibt verschiedene Arten von Open Tunings, wie zum Beispiel das Open-G-Tuning (D-G-D-G-H-D) oder das Open-D-Tuning (D-A-D-F#-H-D). Jedes Tuning hat seine eigenen charakteristischen Klänge und Akkorde, und es lohnt sich, mit verschiedenen Stimmungen zu experimentieren, um den gewünschten Klang zu erzielen.

Vorteile des Open Tunings

Das Spielen in Open Tunings bietet viele Vorteile für Gitarristen. Einer der offensichtlichsten Vorteile ist die einfache Erzeugung von Akkorden. Durch das Offenhalten der Saiten können ganze Akkorde, die in der Standardstimmung schwierig zu greifen wären, mit einem einzigen Barre-Griff gespielt werden. Das erleichtert nicht nur das Spiel, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für komplexe und interessante Akkordfolgen. Weiterhin ermöglichen Open Tunings das freie Spiel mit Bottleneck-Slide, bei dem eine Glas- oder Metallröhre über die Saiten gezogen wird, um einen singenden und weichen Klang zu erzeugen.

Anwendungen des Open Tunings

Open Tunings finden in vielen verschiedenen Musikgenres Anwendung. Besonders bekannt sind sie im Blues, wo Musiker wie Robert Johnson und Son House sie verwendet haben, um den typischen Klang des Delta Blues zu erzeugen. Auch in der akustischen Fingerstyle-Gitarre sind Open Tunings beliebt, da sie es ermöglichen, sowohl Melodie- als auch Begleitstimmen gleichzeitig zu spielen. Gitarristen wie Michael Hedges oder Jon Gomm sind für ihre virtuosen Spieltechniken in verschiedenen Open Tunings bekannt. Darüber hinaus werden Open Tunings auch in der Rockmusik, im Folk und in der experimentellen Musik eingesetzt, um neue Klänge und Texturen zu erzeugen.

Tipps für das Spielen in Open Tunings

Das Spielen in Open Tunings erfordert etwas Übung und Anpassung, da die Fingerpositionen für die Akkorde anders sind als in der Standardstimmung. Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Stimmungen, um den Klang zu finden, der am besten zu Ihrem Spielstil passt.
  • Beginnen Sie mit einfachen Akkorden und einfachen Songs, um sich mit der neuen Stimmung vertraut zu machen.
  • Nutzen Sie Bottleneck-Slide-Techniken, um den Klang noch weiter zu verändern.
  • Probieren Sie verschiedene Rhythmen und Fingerpickings aus, um die Klangmöglichkeiten des Open Tunings voll auszuschöpfen.
  • Seien Sie geduldig und nehmen Sie sich Zeit, um sich an die neue Stimmung und die neuen Fingerpositionen zu gewöhnen.
  • Üben Sie regelmäßig, um Ihre Fähigkeiten im Open Tuning weiter zu verbessern.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Standardstimmung und Open Tunings?

In der Standardstimmung werden die Saiten der Gitarre in den Intervallen E-A-D-G-H-E gestimmt. Beim Open Tuning werden die Saiten in einer anderen Reihenfolge gestimmt oder das Intervall zwischen den Saiten verändert, um neue Klänge und Akkorde zu erzeugen.

Welche Open Tunings sind besonders beliebt?

Es gibt viele verschiedene Open Tunings, die beliebt sind. Das Open-G-Tuning (D-G-D-G-H-D) und das Open-D-Tuning (D-A-D-F#-H-D) sind zum Beispiel sehr verbreitet. Diese und andere Stimmungen werden in verschiedenen Musikgenres eingesetzt.

Welche Vorteile bietet das Spielen in Open Tunings?

Das Spielen in Open Tunings ermöglicht eine einfache Erzeugung von Akkorden und eröffnet neue kreative Möglichkeiten. Durch die alternative Stimmung können komplexe Akkordfolgen leichter gespielt werden und das Spiel mit Slide-Techniken wird erleichtert. Außerdem können einzigartige Klangfarben und -texturen erzeugt werden.

Wie kann ich mich auf das Spielen in Open Tunings vorbereiten?

Um das Spielen in Open Tunings zu erlernen, sollten Sie sich mit den Grundakkorden und -techniken vertraut machen. Es kann auch hilfreich sein, Videos oder Lehrbücher zu konsultieren, die sich speziell dem Thema Open Tunings widmen. Wichtig ist, Geduld und Ausdauer zu haben, da das Spielen in Open Tunings eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordert.