Die Akustikgitarre ist eine der beliebtesten Gitarrenarten und wird häufig für die Begleitung von Gesang oder für akustische Solostücke eingesetzt. Sie besitzt einen hohlen Korpus, der den Klang verstärkt und eine Schallöffnung, über die der Schall nach außen dringen kann. Die Saiten werden entweder mit den Fingern oder mit einem Plektrum angeschlagen. Akustikgitarren gibt es in verschiedenen Größen und Formen, darunter Dreadnought, Concert, Jumbo und Parlor.
E-Gitarre
Die E-Gitarre ist eine elektrisch verstärkte Gitarre, die vor allem in der Rockmusik, im Blues und im Jazz weit verbreitet ist. Anders als bei der Akustikgitarre erzeugen die Saiten der E-Gitarre keinen akustischen Klang, sondern erzeugen Schwingungen, die von Tonabnehmern aufgenommen und über einen Verstärker verstärkt werden. E-Gitarren haben einen massiven Korpus, der in der Regel aus Holz besteht. Sie ermöglichen eine Vielzahl von Effekten und Klangveränderungen über den Einsatz von Pedalen.
Klassische Gitarre
Die klassische Gitarre, auch Konzertgitarre genannt, hat eine lange Tradition in der klassischen Musik und wird sowohl als Soloinstrument als auch als Begleitinstrument eingesetzt. Sie zeichnet sich durch einen breiten, flachen Hals mit Nylon- oder Darmsaiten aus, die sanfter klingen als die Stahlsaiten der Akustik- oder E-Gitarre. Die klassische Gitarre hat einen hohlen Korpus und eine Schallöffnung, ähnlich der Akustikgitarre. Sie wird oft Fingerstyle gespielt, bei dem die Saiten mit den Fingern angeschlagen werden.
Resonatorgitarre
Die Resonatorgitarre, auch Dobro genannt, wurde in den 1920er Jahren entwickelt und ist bekannt für ihren unverwechselbaren Klang. Statt eines hohlen Korpus besitzt sie einen Metallresonator, der den Klang erzeugt. Die Saiten werden mit einem Stahlstab, einem Bottleneck oder einem Plektrum angeschlagen. Resonatorgitarren werden oft im Blues, Bluegrass und Country eingesetzt und haben einen starken, obertonreichen Klang.
Archtop-Gitarre
Die Archtop-Gitarre ist eine Art Halbakustikgitarre, die vor allem im Jazz verwendet wird. Sie hat einen gewölbten Decken- und Boden, der den Klang verstärkt. Ihre Saiten werden oft mit einem Plektrum gespielt. Die Archtop-Gitarre hat in der Regel zwei F-Löcher, ähnlich einer Geige, um den Klang zu projizieren.
Bassgitarre
Die Bassgitarre ist ein Instrument, das vor allem im Hintergrund zur rhythmischen und harmonischen Untermalung von Musik dient. Anders als bei den oben genannten Gitarrenarten hat die Bassgitarre nur vier bis sechs Saiten und einen längeren Hals. Sie wird mit den Fingern oder einem Plektrum gespielt und erzeugt tiefe Töne. Die Bassgitarre ist sowohl in der Rock- als auch in der Popmusik weit verbreitet.
FAQ
Welche Gitarrenart soll ich wählen, wenn ich gerade erst anfange zu lernen?
Für Anfänger empfiehlt es sich in der Regel, mit einer klassischen Gitarre zu beginnen. Sie ist leichter zu spielen, da die Nylonsaiten sanfter zu den Fingern sind. Zudem ist die klassische Gitarre vielseitig einsetzbar und kann durch den Einsatz von unterschiedlichen Techniken und Stilen erweitert werden.
Welche Gitarrenart eignet sich am besten für Rockmusik?
Für Rockmusik wird oft die E-Gitarre empfohlen, da sie eine große Bandbreite an Sounds und Effekten bietet. Mit Verzerrer, Overdrive und anderen Effektpedalen kann man den rockigen Sound erzeugen, der typisch für diese Musikrichtung ist.
Was ist der Unterschied zwischen Akustik- und Konzertgitarre?
Die Begriffe „Akustikgitarre“ und „Konzertgitarre“ werden oft synonym verwendet. Beide bezeichnen eine Gitarre mit einem hohlen Korpus und einer Schallöffnung. „Konzertgitarre“ wird jedoch häufiger im Zusammenhang mit klassischer Musik verwendet.
Welche Gitarrenart ist am teuersten?
Die Preise für Gitarren variieren stark je nach Qualität, Marke und Ausführung. Im Allgemeinen sind hochwertige E-Gitarren und handgefertigte klassische Gitarren tendenziell teurer als Akustikgitarren.
Kann man mit einer Bassgitarre auch Melodien spielen?
Ja, es ist möglich, Melodien auf einer Bassgitarre zu spielen. Allerdings ist die Bassgitarre in erster Linie für den rhythmischen und harmonischen Teil einer Musikstückes konzipiert, während die Melodieführung normalerweise von anderen Instrumenten wie der Gitarre oder dem Gesang übernommen wird.